Geothermie zur Strom- und Wärmegewinnung in Wiesbaden

Projekt­beschreibung

Die Landeshauptstadt Wiesbaden hat sich für die Umsetzung der Energiewende ehrgeizige Klimaschutzziele gesetzt. Die Tiefengeothermie bietet eine große Chance, diese Ziele zu unterstützen und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende vor Ort zu leisten, da sie regenerativen Strom und Wärme ohne jahreszeitliche Schwankungen zur Verfügung stellen kann. Die Region Wiesbaden zeichnet sich durch besonders günstige natürliche Standortbedingungen für Geothermie aus, welche sich in den dortigen heißen Thermalquellen ausdrücken. Aus diesem Grund wurde im regionalen Projekt „Tiefe Geothermie“ in Wiesbaden die mögliche energetische Nutzung der Tiefengeothermie untersucht. Ziel des gemeinschaftlichen Vorhabens der Landeshauptstadt Wiesbaden und der ESWE Versorgungs AG war es, mögliche Standorte für die Errichtung eines Tiefengeothermiekraftwerks zur Gewinnung von Strom und Wärme im Großraum Wiesbaden zu identifizieren und zu bewerten. Das igem war über die komplette Projektdauer als unabhängiger wissenschaftlicher Berater involviert. 

Ziel

Geothermische Exploration. Einsatz gravimetrischer, magnetischer und elektromagnetischer Explorationsverfahren. Zielgebietsfestlegung. Wissenschaftliche Beratung während der Projektdurchführung. Geomechanische und hydraulische Modellrechnungen, Temperatur- und Wärmeinhaltsberechnungen. Geologische Geländearbeit. Seismologische Überwachung. Mitwirkung Behördenanträgen.

Ergebnis

Mit Hilfe der durchgeführten geophysikalischen Maßnahmen und Simulationsrechnungen konnten erstmals eine Vorstellung über den geologischen Untergrund  bis in ca. 4.000 m Tiefe erlangt und geothermische Zielgebiete definiert werden. 

Ansprechpartner:

Hagen Deckert (igem)
Hagen Deckert (igem)
Tel: 06131 39 26594
deckert@igem-energie.de
Infos anfragen